Seitenbanner

Wie läuft die Trayverpackung für Lebensmittel in Dreierdosen ab?

Schritte im Trayverpackungsprozess für dreiteilige Lebensmitteldosen:

1. Dosenherstellung

Der erste Schritt des Prozesses ist die Herstellung der dreiteiligen Dosen, die mehrere Teilschritte umfasst:

  • Karosseriebau: Ein langes Blech (typischerweise Weißblech, Aluminium oder Stahl) wird in eine Maschine eingeführt, die es in rechteckige oder zylindrische Formen schneidet. Diese Bleche werden dann zuzylindrische Körper, deren Kanten miteinander verschweißt sind.
  • Bodenbildung: Der Dosenboden wird aus einem Metallrohling geformt, der entsprechend dem Durchmesser des Dosenkörpers gestanzt oder tiefgezogen wird. Anschließend wird der Boden, je nach Ausführung, durch Doppelfalzen oder Schweißen mit dem zylindrischen Körper verbunden.
  • Top-Formation: Der obere Deckel besteht ebenfalls aus einem flachen Metallblech und wird normalerweise später im Verpackungsprozess am Dosenkörper befestigt, nachdem die Lebensmittel in die Dose gefüllt wurden.

2. Reinigung und Sterilisation von Dosen

Sobald die dreiteiligen Dosen geformt sind, werden sie gründlich gereinigt, um Rückstände, Öle und Verunreinigungen zu entfernen. Dies ist wichtig, um die Unversehrtheit der Lebensmittel zu gewährleisten und Verunreinigungen zu vermeiden. Dosen werden häufig mit Dampf oder anderen Methoden sterilisiert, um ihre Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

3. Tablettvorbereitung

Im TrayverpackungsprozessTabletts or Kistendienen zur Aufnahme der Dosen, bevor diese mit Lebensmitteln gefüllt werden. Die Schalen können aus Materialien wie Karton, Kunststoff oder Metall bestehen. Sie dienen der Ordnung der Dosen und verhindern Transportschäden. Bei manchen Produkten können die Schalen Fächer zur Trennung verschiedener Geschmacksrichtungen oder Lebensmittelarten enthalten.

https://www.ctcanmachine.com/0-1-5l-automatic-round-can-production-line-product/

4. Zubereitung und Abfüllung von Speisen

Das Lebensmittel (z. B. Gemüse, Fleisch, Suppen oder Fertiggerichte) wird zubereitet und bei Bedarf gekocht. Zum Beispiel:

  • Gemüsekann vor dem Einmachen blanchiert (teilweise gekocht) werden.
  • Fleischkann gekocht und gewürzt werden.
  • Suppen oder Eintöpfekönnen zubereitet und gemischt werden.

Sobald das Lebensmittel zubereitet ist, wird es über eine automatische Abfüllmaschine in die Dosen gefüllt. Die Dosen werden in der Regel in einer Umgebung befüllt, die die Einhaltung von Hygiene- und Lebensmittelsicherheitsstandards gewährleistet. Der Abfüllvorgang erfolgt unter strenger Temperaturkontrolle, um die Integrität des Lebensmittels zu gewährleisten.

5. Verschließen der Dosen

Nachdem die Dosen mit Lebensmitteln gefüllt sind, wird der Deckel auf die Dose gesetzt und die Dose verschlossen. Es gibt zwei Hauptmethoden, um den Deckel mit dem Dosenkörper zu verschließen:

  • Doppelte Naht: Dies ist die gängigste Methode, bei der der Rand des Dosenkörpers und der Deckel zusammengerollt werden, sodass zwei Nähte entstehen. Dadurch wird die Dose dicht verschlossen, ein Auslaufen verhindert und der Schutz der Lebensmittel gewährleistet.
  • Löten oder Schweißen: In einigen Fällen, insbesondere bei bestimmten Metallarten, ist der Deckel auf den Korpus geschweißt oder gelötet.

Vakuumieren: In einigen Fällen werden die Dosen vakuumversiegelt, wodurch vor dem Verschließen die gesamte Luft aus der Dose entfernt wird, um die Haltbarkeit des Lebensmittels zu verlängern.

6. Sterilisation (Retortenverarbeitung)

Nach dem Verschließen der Dosen werden diese oft einerRetortenprozess, eine Art Hochtemperatursterilisation. Die Dosen werden in einem großen Autoklaven oder Schnellkochtopf erhitzt, wo sie großer Hitze und hohem Druck ausgesetzt sind. Dieser Prozess tötet alle Bakterien und Mikroorganismen ab, verlängert die Haltbarkeit der Lebensmittel und gewährleistet ihre Sicherheit. Die genaue Temperatur und Dauer hängen von der Art der Lebensmittel ab, die in Dosen abgefüllt werden.

  • Dampf- oder Wasserbadretorte: Bei dieser Methode werden die Dosen in heißes Wasser oder Dampf getaucht und für eine festgelegte Zeit, normalerweise 30 bis 90 Minuten, je nach Produkt, auf Temperaturen von etwa 121 °C (250 °F) erhitzt.
  • Schnellkochen: Schnellkochtöpfe oder Retorten helfen sicherzustellen, dass die Lebensmittel in den Dosen auf die gewünschte Temperatur gegart werden, ohne dass die Qualität darunter leidet.

7. Kühlen und Trocknen

Nach dem Sterilisationsprozess werden die Dosen mit kaltem Wasser oder Luft schnell abgekühlt, um ein Überkochen zu verhindern und eine sichere Handhabungstemperatur zu gewährleisten. Anschließend werden die Dosen getrocknet, um Wasser und Feuchtigkeit zu entfernen, die sich während des Sterilisationsprozesses angesammelt haben könnten.

8. Etikettierung und Verpackung

Sobald die Dosen abgekühlt und getrocknet sind, werden sie mit Produktinformationen, Nährwertangaben, Verfallsdaten und Markenzeichen beschriftet. Die Etiketten können direkt auf die Dosen aufgebracht oder auf vorgefertigte Etiketten gedruckt und um die Dosen gewickelt werden.

Anschließend werden die Dosen für den Transport und die Verteilung im Einzelhandel in vorbereitete Schalen oder Kartons gelegt. Die Schalen schützen die Dosen vor Beschädigungen und ermöglichen eine effiziente Handhabung und Stapelung während des Versands.

9. Qualitätskontrolle und Inspektion

Im letzten Schritt werden die Dosen auf Mängel wie Dellen, lose Nähte oder Undichtigkeiten geprüft. Dies geschieht in der Regel durch Sichtprüfung, Druckprüfung oder Vakuumtest. Einige Hersteller führen auch Stichprobenprüfungen auf Geschmack, Konsistenz und Nährwert durch, um sicherzustellen, dass die Lebensmittel den Anforderungen entsprechen.

Vorteile der Tray-Verpackung für dreiteilige Lebensmitteldosen:

  • Schutz: Die Dosen bieten eine robuste Barriere gegen physische Schäden, Feuchtigkeit und Verunreinigungen und sorgen dafür, dass die Lebensmittel lange Zeit frisch und sicher bleiben.
  • Erhaltung: Die Vakuumversiegelungs- und Sterilisationsprozesse tragen dazu bei, den Geschmack, die Textur und den Nährstoffgehalt der Lebensmittel zu bewahren und gleichzeitig ihre Haltbarkeit zu verlängern.
  • Speichereffizienz: Die einheitliche Form der Dosen ermöglicht eine effiziente Lagerung und Stapelung in Schalen, wodurch der Platz beim Transport und bei der Präsentation im Einzelhandel maximiert wird.
  • Verbraucherkomfort: Dreiteilige Dosen lassen sich leicht öffnen und handhaben und sind daher eine praktische Verpackungsoption für Verbraucher.

 

Insgesamt gewährleistet der Schalenverpackungsprozess für Lebensmittel in dreiteiligen Dosen, dass die Lebensmittel sicher verpackt, konserviert und für den Vertrieb bereit sind, während die Qualität und Integrität des Produkts im Inneren erhalten bleibt.


Veröffentlichungszeit: 25. November 2024